MOMO Austria 

 Verein zur Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener 
since 2023 


MOMO´s Mission

Der Verein MOMO Austria setzt sich seit 2023 mit Herz und Hirn für die Bedürfnisse von marginalisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Neben professioneller Einzelfallhilfe arbeitet das Team sozialräumlich orientiert und ist sozialpolitisch aktiv.

Wir bieten:

  • Einzelfallhilfe für Nutzer:innen (Terminbegleitung, Alltagsassistenz etc.)
  • Gruppenpädagogische Angebote
  • Kollegiale Beratung und Vernetzung
  • Fachliche Unterstützung für betroffene Familien
  • Krisenintervention
  • Fachliche Weiterbildung mit Erasmus+


Wir arbeiten mit:

  • NEET´s (Not in Education, Employment or Training)
  • Wohnungslosen und marginalisierten jungen Menschen (Durchschnittsalter 16-28 Jahre)
  • Familien


Fachlicher Zugang:
 

  • Partizipation
  • Empowerment
  • Sozialraumorientierung
  • Case Management
  • etc.


Im GESAMTEN Hilfeprozess stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer:innen an ERSTER Stelle! MOMO arbeitet niederschwellig, politisch unabhängig und partizipativ.

Was bietet der Verein?

Jugendliche und junge Erwachsene mit von der Mehrheitsgesellschaft als "auffällige Verhaltensweisen" zugeschriebenen Merkmalen sind oft mit Ausschluss aus der Mehrheitsgesellschaft konfrontiert. Das Ergebnis davon sind junge Menschen, welche aufgrund fehlender Stabilität und schwachen sozialen Netzwerken oftmals aus dem herkömmlichen Hilfesystem ausgeschlossen werden. MOMO Austria ist eine Anlaufstelle für diese Zielgruppe und hilft ihnen dabei, wieder Anschluss an die Gesellschaft zu finden. Wir arbeiten mit einem breit aufgestellten Methodenkoffer und gehen dabei auf individuelle Bedürfnisse ein.

Das Alter unserer Zielgruppe ist bewusst breit gewählt, da wir möglichst inklusiv arbeiten möchten. Grundsätzlich bietet MOMO Austria Menschen im Alter von 16-28 Jahren, welche sich in herausfordernden Lebensphasen befinden, Unterstützung an. Das fachliche Repartier des Vereines ist breit - die Tätigkeitsbereiche erstrecken sich über die klassische Einzelfallhilfe, psychosoziale Beratung, Krisenintervention, alles rund um Wohnversorgung und Unterstützung im Alltag. Ein besonderer Fokus wird auf ressourcenorientierte sozialräumliche Soziale Arbeit gelegt, MOMO Austria bietet u.a. auch Familienarbeit an und arbeiten nach fachlichen Konzepten (Empowerment, Partizipativer Ansatz, Lebensweltorientierung etc.) und unter fachlicher Anleitung von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.

Neben der Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen bietet MOMO Austria auch freizeitpädagogische Aktivitäten mit gesellschaftlichen Mehrwert an. Das Besondere dabei: die Nutzer:innen gestalten das Angebot unter sozialarbeiterischer Anleitung aktiv mit und können sich und ihre Persönlichkeit mit einbringen. MOMO Austria versteht sich als einen Teil der offenen Kinder- und Jugendarbeit und kooperiert mit diversen fachlichen Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, arbeitet mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und begleitet diese fachlich. Der Vorstand bildet sich zudem kontinuierlich weiter.

Wer steckt hinter MOMO Austria?

Der Aufbau des Vorstandes des Vereins ist einzigartig wie das Angebot selbst.
 
Vier Sozialarbeiter:innen und der Obmann, der in der Vergangenheit selbst von Wohnungslosigkeit betroffen war, sind die "Heads" des Vereines. Gemeinsam haben sie MOMO Austria im Jahr 2023 gegründet und sind seitdem für jene junge Menschen aktiv, für die das herkömmliche Hilfesystem nicht greifbar ist.

MOMO versteht sich als sozialpolitisches Sprachrohr für junge Menschen und möchten auf Lücken im System aufmerksam machen sowie die Talente und Stärken von jungen Menschen fördern.

MOMO Unterstützen

Es gibt viele Möglichkeiten, den gemeinnützigen Verein MOMO Austria zu unterstützen. Neben Geld- und Sachspenden, welche zweckgebunden sind und/oder transparent im halbjährlich erscheinenden Newsletter oder auf Anfrage ersichtlich sind, kann Unterstützung auch in Form von ehrenamtlicher Mitarbeit erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage. 

Sie erreichen den Verein unter [email protected] oder via Social Media. 

 Kärntner Sparkasse Empfänger:in: 

Spendenkonto MOMO Austria 

IBAN: AT22 2070 6046 0061 5225 
BIC: KSPKAT2K